Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

REsearch to improve PROduction of SEED of established and emerging bivalve species in European hatcheries

Ziel

Secure and stabilised hatchery production of bivalve seed is the unifying objective of the REPROSEED project. Development of innovative new methods will lead to high quality seed of guaranteed physiological health, sanitary status and genetic diversity. By considering the biology of bivalve life stages and the trophic and microbial environment of rearing conditions REPROSEED researches ways of controlling key processes, like reproduction, larval rearing and metamorphosis. New technological advances, like recirculation systems and outdoor algal culture, will provide ways to reduce costs. The need for hatcheries is growing in Europe due to demands from the shellfish industry for quality juveniles and concerns about wild seed due to inconsistent spatfall or environmental harm caused by seed collection of some species. Four economically important molluscs were selected to represent these needs: two species already reared in hatcheries, Crassostrea gigas and Pecten maximus, and two emerging hatchery species, Mytilus edulis and Ruditapes decussatus. Scientific research is most advanced for C. gigas, so its further development will enable us to attain a level of excellence. Knowledge on this species and on P. maximus, an excellent model for solving particular bivalve rearing problems, can also help improve hatchery culture of the other species. Inter-specific differences enable comparative study of important traits. REPROSEED investigates the physiological basis of early sexual maturation, gamete competency, immunity and metamorphosis, at cellular and molecular levels, including genomics and proteomics. Application of these results and dedicated studies will be made on practical aspects of controlled bivalve reproduction, nutritional needs for broodstock conditioning and larval growth (including testing of mutant yeasts and lipid microcapsules) and the benefits of probiotics. Advances will be shared with end-users throughout the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
EU-Beitrag
€ 702 386,00
Adresse
1625 ROUTE DE SAINTE ANNE ZONE INDUSTRIELLE DE LA POINTE DU DIABLE
29280 Plouzane
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0