Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dimension Phenomena and Curvature Equations in Carnot Groups

Ziel

The core of this project can be shortly (and roughly) described as project in Geometric Metric Theory and curvature equations in non-Euclidean structures. It is worthwhile from the very beginning to state clearly that, when we mention non-Euclidean structures, we refer to metric structures that are not Euclidean at any scale. Thus, the model we have in mind are not Riemannian manifolds, but better the so-called sub-Riemannian manifolds and fractals, or even fractals in sub-Riemannian spaces. In the last few years, sub-Riemannian structures have been largely studied in several respects, such as differential geometry, geometric measure theory, subelliptic differential equations, complex variables, optimal control theory, mathematical models in neurosciences, non-holonomic mechanics, robotics. Among all sub-Riemannian structures, a prominent position is taken by the so-called Carnot groups (simply connected Lie groups G with stratified nilpotent algebra), which play versus sub Riemannian spaces the role played by Euclidean spaces (considered as tangent spaces) versus Riemannian manifolds. The notion of dimension is crucial in our approach: the non-Euclidean character of the structures we are interested to study hides in the gap between the topological dimension of a group G and its metric dimension. Isoperimetric inequalities, analysis on fractal sets, quasiconformal and quasiregular maps are a typical manifestations of the metric dimension versus the topological dimension. In addition, dimension phenomena appear in a crucial way when dealing with intrinsic curvature in submanifolds of Carnot groups and in the curvature equations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 43 200,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0