Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

GRAIL-2: GNSS-based ATP System for Railway Low Density Lines

Ziel

The objective of GRAIL-2 is to develop and validate a GNSS based ETCS prototype/application in Rail Low Density Lines. Starting from the work of GRAIL, GRAIL-2 goes further in the implementation and testing of one of its applications so that a real validation of the application against user needs can be performed, thus achieving a system/application closer to a final product.
The proposed application is Absolute Positioning, combined with Train Integrity, in a context of Low Density Lines.
Absolute Positioning is considered to be a very promising application as it can achieve a full on-board localisation of the train, thus reducing or eliminating the trackside equipment for localisation (balises). Besides, combined with the Train Integrity application, we can achieve the “positive train detection” that allows a future implementation of “moving block” systems (future ETCS level 3). That is also compatible with other initiatives like Low Cost ETCS or Regional ETCS. Freight transport will also benefit by knowing the completeness of the train.
The framework of low density lines is considered to be more adequate for a short-term implementation of the GNSS applications:
- The operational requirements of the application are less demanding.
- There is no need for interoperability in short term, therefore, we can propose an application without the need of a formal adoption of the changes needed in the ETCS specification, but allowing for a future interoperable implementation when the ETCS specifications will be upgraded.
- Costs are kept low: The current ATP/ETCS means great investments in the LDL but this is not feasible because of the limited budget dedicated to the LDL in the railway community.
The ETCS environment is also preferred because ETCS is a standard system whose features are well defined and already proven. Besides, it should be noted that ETCS is suitable for all kind of lines and it is flexible and easily adaptable as demonstrated in GRAIL.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-GALILEO-2008-GSA-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INGENIERIA Y ECONOMIA DEL TRANSPORTE SME MP SA
EU-Beitrag
€ 179 400,00
Adresse
PASEO DE LA HABANA 138
28036 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0