Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deployment of Brain-Computer Interfaces for the Detection of Consciousness in Non-Responsive Patients

Projektbeschreibung


Accessible and Assistive ICT

The deployment of Brain-Computer Interfaces (BCI) for non-responsive patients will provide access to modern information and communication technology such as internet, personal computer or home appliances when only a single response of a person is available. In this extreme case, no current assistive technology can help the patient interact with the environment. This situation poses serious ethical issues, since medical treatment can prolong the patients' life, but leave them in a state of unacceptable quality of life.DECODER will develop a BCI into single-switch based systems to practically enhance inclusion of patients who are otherwise only little or not at all able to interact with their environment and share ICT. This achievement will move on from the improvement of three components of state-of-the-art BCIs, i.e. signal acquisition (input), signal classification and signal translation (output) and adapt them to the specificities of non-responsive patients such as low arousal, short attention span, and altered electrical activity of the brain. A forth component is the application; existing assistive technology will be adapted to a single-switch control. Besides classic EEG paradigms near-infrared spectroscopy will be used for signal acquisition due to its higher spatial resolution. Potential and automated software will identify the best signal for each user and will optimize signal translation.Prior to providing such patients with ICT an unequivocal diagnosis is of utmost importance to define the most appropriate rehabilitation strategy and most suitable supportive technology for interaction. A hierarchical diagnostic approach starting with simple presentation of stimuli to intentional control of BCI will be developed, validated and disseminated.By implementing existing well-established and currently developed tools at all levels of the BCI and bringing together a multidisciplinary team we can ensure the achievement of the goals of DECODER.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
EU-Beitrag
€ 487 758,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0