Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

BNCI-driven Robotic Physical Therapies in Stroke Rehabilitation of Gait Disorders

Projektbeschreibung


Accessible and Assistive ICT

Cerebral vascular accident (CVA, Stroke) is the most prevalent neurological condition leading to physical impairment in Western society. About 4.7 million stroke survivors are alive today. Impaired walking ability contributes to post-stroke walking disability. Walking incorrectly creates a stigma and makes patients more susceptible to injury, affecting quality of life. Most promising interventions to restore walking function are based on robotic systems that intend to restore function by focusing on actions at periphery of the body (a BOTTOM-UP approach). It is not clear how effective these treatments are and a major problem is non-compliance or non-adherence to the therapy.The main objective of the project is to improve physical rehabilitation therapies of gait disorders in stroke patients based on Brain-Neural Computer Interaction (BNCI) assistive technologies, improving systems, providing guidelines for further improvements, and developing benchmarking tools.The project will validate, technically, functionally and clinically, the concept of improving stroke rehabilitation with robotic exoskeletons based on a TOP-DOWN approach: motor patterns of the limbs are represented in the cortex, transmitted to the limbs and fed back to the cortex:-The system will provide means to assess patient adherence to therapy through a multimodal BNCI.-The proposed BNCI will combine multiple levels of neural information with the resulting motion (biomechanical) data.-It will determine if training the activation of signals that control lower limb tasks in combination with robotics devices is beneficial for restoring lower limb function.-BETTER will provide means for objective evaluation of the BNCI-based physical rehabilitation therapy and its usability and acceptability.BETTER proposes a multimodal BNCI which main goal is to explore the representations in the cortex, characterize the user involvement and modify the intervention at the periphery with ambulatory and non-ambulator

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 994 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0