Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

RNA-DIRECTED EPIGENETIC REMODELLING IN CANCER

Ziel

Epigenetics describes the modification of gene expression without changing the DNA sequence. It is now well established that epigenetics plays a major role in cancer development. The Clark lab in which Dr. Coolen currently works (Sydney, Australia), has discovered that such epigenetic changes in cancer are not always localised to individual genes, but can encompass large chromosomal regions resulting in silencing of neighbouring genes (“Long Range Epigenetic Silencing” or LRES). They have now established that LRES commonly occurs in cancer and have identified 47 new LRES regions in prostate cancer (Coolen et al submitted). In collaboration with my lab in Nijmegen, the Netherlands, we are now in a world-leading position to unravel the critical components of this novel epigenetic control pathway in carcinogenesis. In particular, with our expertise on next generation sequencing technology we can address in detail the role of non-coding RNA in directing chromatin-remodelling across LRES regions. The expected results arising from this proposed study include characterisation of a new mechanism of gene inactivation through RNA-directed epigenetic remodelling. OVERALL AIM: In this proposal we aim to delineate the mechanism of RNA-directed epigenetic remodelling. HYPOTHESIS: Non-coding RNA transcripts can direct chromatin remodelling enzymes to target regions in the genome, thereby triggering specific genes or regions in the genome that become repressed. In cancer, chromatin remodelling non-coding RNA transcripts are deregulated leading to gene suppression and epigenetic remodelling. SPECIFIC AIMS: 1. To identify and characterise RNA transcripts bound to the H3K9 and H3K27 methyltransferase enzymes, G9a and EZH2, in normal and cancer cells. 2. To identify the epigenetic fate of regions targeted by the HMT-RNA complexes. 3. To manipulate levels of HMT-RNA complexes and interrogate their role in chromatin remodelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0