Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Giving robots faster, more human-like vision through foveation
TACO develops a 3D sensing system with 3D foveation properties endowing service robots with a higher level of motion and affordance perception and interaction capabilities with respect to everyday objects and environments in a more natural and human-like manner. The system will be able to acquire 3D images with coarse level of details, applying fast object recognition techniques to identify areas of interest and then concentrate the image acquisition on details of interest allowing for higher resolution 3D sampling of these details.
The project will verify and test the 3D sensing system in a robotic environment, exploring the capabilities of the system to allow the robot to navigate autonomously and interact with a diverse number of everyday objects.
TACO develops a 3D sensing system with real 3D foveation properties endowing service robots with a higher level of motion and affordance perception and interaction capabilities with respect to everyday objects and environments. By 3D foveation properties we mean properties based on the process of acquiring 3D images with coarse level of details, applying fast object recognition techniques to identify areas of interest in the coarse 3D image and then concentrate the image acquisition on details of interest allowing for higher resolution 3D sampling of these details. This new 3D foveation concept will allow robots to interact with everyday environments in a more natural and human-like manner, increasing the level of detail whenever needed for interaction between the robot and everyday objects and humans. These 3D foveation properties are achieved by utilising the power of micro-mirror MEMS technology combined with state-of-the-art time-of-flight methods to ensure a system that is small, light-weight and easily mounted on an ordinary-sized service robot or even a robot arm. The project will explore control strategies for 3D foveation allowing 3D robot vision that is adaptable with space- and time-variant sampling, processing and understanding. The project will verify and test the 3D sensing system in a robotic environment, exploring the capabilities of the system to allow the robot to navigate autonomously and interact with a diverse number of everyday objects. The TACO consortium has RTD partners and industrial end users: Fraunhofer IPMS (micro-mirror scanning device), Fraunhofer IPM (3D range sensors), CTR (Electronics), SINTEF (3D foveation software), TU Wien (benchmarking with state-of-the-art 3D sensing methods), Shadow Robotics (application towards robot grippers) and Oxford Technologies (application towards robots for harsh environments)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Objekterkennung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
9500 VILLACH
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.