Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Connecting robots world-wide
The RoboEarth project exploits a new approach towards endowing robots with advanced perception and action capabilities, thus enabling robots to carrying out useful tasks autonomously in circumstances that were not planned at design time. RoboEarth is a world wide web-style database and will allow robots to share any reusable knowledge independent from their hardware and configuration. As a result of the proposed project, major innovations are expected in the fields of 3D sensing (object recognition and localization), control strategies (linking perception and action) and learning. Examples of demonstrators are presenting meal options and serving a drink to a patient in a hospital room.
The RoboEarth-project exploits a new approach towards endowing robots with advanced perception and action capabilities, thus enabling robots to carrying out useful tasks autonomously. The core of the innovation involves a world-wide web-style database: RoboEarth. RoboEarth will allow robots to share any reusable knowledge independent from their hardware and configuration. When a robot starts performing a task, it is able to download available high-level knowledge on both task and environment; next, it can use and translate this knowledge to its hardware specifications and its configuration and will improve it by learning during the task. Finally, it will upload its knowledge to RoboEarth again. As a result of the proposed project, major innovations are expected in the fields of: 3D sensing, control strategies and learning. Next to these, RoboEarth will contribute to a more modular design of robotic systems; robot hardware with a hardware abstraction layer for RoboEarth will be enough to build a functional robot. A series of six demonstrators will show the contributions of the project. The Action Recipe demonstrator will show robots creating/uploading and downloading/executing action recipes (abstract behaviour or algorithm descriptions in the RoboEarth database) to and from RoboEarth. The Ask Meal demonstrator will present meal options to a patient in a hospital room. The Serve Drink demonstrator will integrate 3D-sensing in the task by presenting a drink to the patient. The Screw Cap demonstrator will add improvement of the task by learning to remove the screw cap from a bottle. The Family Visit demonstrator focuses on the integration of dynamic object tracking into RoboEarth. Finally, the A Week In The Hospital demonstrator will show that history data from RoboEarth will enable a robot to improve its performance.
The research and technological development the RoboEarth consortium proposes to undertake will pave the way for completely new markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.