Projektbeschreibung
Design of semiconductor components and electronic based miniaturised systems
The objective of this project is to develop an innovative network-on-chip oriented design platform constituting a toolkit for the construction of NoC-based multi-core systems in nanoscale technologies
The NaNoC project aims at developing an innovative design platform for future Network-on-Chip (NoC) based multi-core systems. This NaNoC design platform intends to master the design complexity of advanced microelectronic systems by enabling strict component oriented architectural design. A compositional approach to NoC design in future multi-core chips is out of the reach of current design methods and tools due to new design constraints. Requirements for co-design with high-level platform management frameworks facilitates a need for enhanced dynamism and flexibility in NoC composition (e.g. virtualization, power management, thermal management, application management). On the other hand, a higher degree of uncertainty originating from nanoscale integrated circuit fabrication technologies raises the need to build reliable systems out of unreliable components.The NaNoC design platform provides design methods and prototype tools to cope with both challenges and to make NoCs a mainstream interconnect backbone for effective system integration. The platform enables NoC component assembly at each layer of the design hierarchy. Therefore, design for manufacturability techniques and tools are developed to preserve yield in the presence of manufacturing defects and circuit performance/power variability.Above all, the NaNoC design platform fosters tight cooperation between system research, circuit design and process development by means of a silicon-aware decision making at each layer of the design hierarchy. In this direction, NaNoC not only provides a cross-layer approach to tackle composability challenges (e.g. physical design techniques for enhanced reliability combined with architecture-level techniques for fault containment), but also defines an exchange format for interoperability between design tools for cross-layer optimization. Interoperability between developed NoC design methods/prototype tools and mainstream design toolflows will also be pursued.
The NaNoC project aims at developing an innovative design platform for future Network-on-Chip (NoC) based multi-core systems. This NaNoC design platform intends to master the design complexity of advanced microelectronic systems by enabling strict component oriented architectural design. A compositional approach to NoC design in future multi-core chips is out of the reach of current design methods and tools due to new design constraints. Requirements for co-design with high-level platform management frameworks facilitates a need for enhanced dynamism and flexibility in NoC composition (e.g. virtualization, power management, thermal management, application management). On the other hand, a higher degree of uncertainty originating from nanoscale IC fabrication technologies raises the need to build reliable systems out of unreliable components.The NaNoC design platform provides design methods and prototype tools to cope with both challenges and to make NoCs a mainstream interconnect backbone for effective system integration. The platform enables NoC component assembly at each layer of the design hierarchy. Therefore, design for manufacturability techniques and tools are developed to preserve yield in the presence of manufacturing defects and circuit performance/power variability.Above all, the NaNoC design platform fosters the tight cooperation between system research, circuit design and process development by means of a silicon-aware decision making at each layer of the design hierarchy. In this direction, NaNoC not only provides a cross-layer approach to tackle composability challenges (e.g. physical design techniques for enhanced reliability combined with architecture-level techniques for fault containment), but also defines an exchange format for interoperability between design tools for cross-layer optimization. Interoperability between developed NoC design methods/prototype tools and mainstream design toolflows will also be pursued.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.