Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

GRANARIES AND WAREHOUSES IN NORTH AFRICA AND EGYPT DURING THE ROMAN AGE. TYPOLOGY, BUILDING TECHNIQUES, FUNCTION, PRODUCTIVE CONTEXT

Ziel

The present project aims at presenting an interdisciplinary way of looking at the history of the African grain in Roman age, in particular from the 1st century BC to the 5th century AD, starting from the data that can be found at archaeological level. The project of starting a new research arises from the lack of a comprehensive study, sufficiently updated and complete, considered all noticeable evidence emerged from the excavations of the past forty years. The present study intends to develop and to deeply investigate grain provision in the Roman provinces of the Mediterranean coasts/shores in North Africa (actual Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Egypt), shifting the perspective to the study of granaries as containers, to their technological aspects and productive contexts. The matter of this project will be techniques of construction, interior arrangement/layout, storage system, evaluation of thermo-igrometric conditions, grain species, climatic conditions, lithology and pedology of the soils. Where were the store buildings located? Who built them and which were the architectures and techniques used? How were the seeds preserved? How was the production organized? Which were the best soils? Which were the cultivated species? The innovation of the project consists in using different methodologies: archaeological investigation; stratigraphic analysis and application technologies; geophysical prospection (magnetic method); use of the custom-made softwares to calculate storage capacity of the building and to evaluation of thermo-igrometric conditions. During the project will be carried out the geoarchaeological study (paleo-environmental conditions of the site, dynamics and the evolution of soils) and the anthropological investigation of traditional storage system. Another important aspect of this project is to understand the grain commerce that was developed at regional level and at a long distance level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
EU-Beitrag
€ 222 230,40
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0