Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring decaprenyl-phosphoryl ribose epimerase (DprE1) as a validated target for TB drug discovery: Assay development, high-throughput screening and search for novel DprE1 inhibitor scaffolds

Ziel

Tuberculosis (TB) still claims 1.8 million deaths worldwide each year, and is the leading cause of infectious disease mortality by a bacterial pathogen. Current therapy for TB includes a combination of at least four different drugs and has a duration of at least 6 months. There is an urgent need for novel drugs against TB, in order to fight this disease more efficiently and with shorter course treatments, therefore increasing the likelihood for their success.
Here we propose to pursue a novel target for anti-TB drugs which was recently and fully validated, namely decaprenyl-phosphoryl ribose epimerase (DprE1), an enzyme that in conjunction with DprE2 catalyses the transformation of decaprenyl-phosphoryl ribose into decaprenyl-phosphoryl arabinose, in the arabinan biosynthetic pathway in Mycobacterium tuberculosis. Arabinan biosynthesis is essential for the assembly of the mycobacterial cell wall.
A novel fluorescence polarization assay for DprE1 will be designed and optimized, involving the synthesis of fluorescent substrates, in order to overcome the complexity and low-throughput of the currently used TLC assay. The novel assay will be used for high-throughput screening of libraries of commercially available compounds in order to find novel DprE1 inhibitor scaffolds. Novel inhibitors that are amenable to structure-activity relationship studies will be subject to medicinal chemistry work in order to improve their potency against DprE1, and their anti-mycobacterial activity. This work will be performed at EPFL, in a close collaboration between the Global Health Institute and the Institute of Chemical Sciences and Engineering, in Prof. Stewart Cole and Prof. Paul Dyson’s laboratories, respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 174 065,20
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0