Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Speech Perception and Language Acquisition in Hearing-Impaired Children

Ziel

This project focuses on the link between speech perception and language acquisition. It will explore the efficiency of the phonological learning mechanisms in hard of hearing children. Current research in psycholinguistics shows that normal-hearing young children are born with extraordinary speech perception capacities. They learn an astonishing number of sound regularities in their native language within the first year of life. These regularities, in turn, facilitate the acquisition of other, more abstract aspects of language, like vocabulary and syntax, a process called “phonological bootstrapping”. For example, in order to segment the continuous speech stream into word units and to learn a first vocabulary, English infants use the predominant word stress pattern of English (the initial syllable of English words is often stressed, as in ‘WINdow’) to determine word boundaries from the age of 7 ½ months. We will study the phonological bootstrapping mechanism in the children with various hearing disorders, who have reduced speech perception capacities, to determine if impairments in their linguistic development, which often are considerable, can be explained by a failure in phonological bootstrapping. We will adapt a certain number of existing psycholinguistic experiments for hearing impaired children and create new ones. We will also include speech perception experiments and standardized language tests, in order to create a test battery allowing the establishment of a phonological bootstrapping profile for children with various hearing disorders. Their performances will be compared to those of their normal-hearing peers and to those of younger children, in order to determine if the linguistic development of hard of hearing children is only delayed or qualitatively different. This new phonological bootstrapping profile will also be useful for other populations with linguistic difficulties, like children with specific language impairment or autism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 171 740,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0