Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

FLexible Architecture for \nVirtualizable wireless future Internet Access

Projektbeschreibung


Network of the Future

Wireless networks importance for the Future Internet is raising at a fast pace as mobile devices increasingly become its entry point. However, today's wireless networks are unable to rapidly adapt to evolving contexts and service needs due to their rigid architectural design.We believe that the wireless Internet's inability to keep up with innovation directly stems from its reliance on the traditional layer-based Internet abstraction. Especially, the Link Layer interface appears way too abstracted from the actual wireless access and coordination needs. FLAVIA fosters a paradigm shift towards the Future Wireless Internet: from pre-designed link services to programmable link processors. The key concept is to expose flexible programmable interfaces enabling service customization and performance optimization through software-based exploitation of low-level operations and control primitives, e.g. transmission timing, frame customization and processing, spectrum and channel management, power control, etc.FLAVIA's approach is based on three main pillars: i) lower the interface between hardware-dependent layers and upper layers, ii) apply a hierarchical decomposition of the MAC/PHY layer functionalities, and iii) open programmable interfaces at different abstraction levels. To prove the viability of this new architectural vision, FLAVIA will prototype its concept on two wireless technologies currently available, 802.11 and 802.16 representing today's two main radio resource allocation philosophies: contention-based and scheduled. Moreover, FLAVIA will assess the applicability of the proposed architecture concepts to the emerging 3GPP standards.FLAVIA's concept will allow boosting innovation and reducing the cost of network upgrades. Operators, manufacturers, network designers, emerging third-party solution developers, and even spontaneous end users, will be able to easily and rapidly optimize and upgrade the wireless network operation, quickly prototype and test their new protocols, and adapt the wireless access operation to emerging scenarios or service needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CONSORZIO NAZIONALE INTERUNIVERSITARIO PER LE TELECOMUNICAZIONI
EU-Beitrag
€ 704 058,00
Adresse
VIALE G. P. USBERTI 181A
43124 Parma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Parma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0