Projektbeschreibung
Intelligent information management
Building a Virtual Observatory: a powerful information system for managing very large amounts of satellite earth observation data.
Earth observation data has increased considerably over the last decades as satellite sensors collect and transmit back to Earth many gigabytes of data per day. The aim of project TELEIOS is to increase the usability of the terabytes of satellite images lying dormant in archives by automating the relevant data management, integration and knowledge discovery tasks. The main innovation of project TELEIOS is the development of a Virtual Observatory infrastructure that goes beyond the current state of the art Earth Observation portals and Image Information Mining systems.
Earth observation data have increased considerably over the last decades with satellite sensors collecting and transmitting back to Earth several terabytes of data per day. This data acquisition rate is a major challenge to existing data management, exploitation and dissemination approaches used by various agencies such as ESA, NASA and European national space agencies. The availability of earth observation data now outstrips the availability of human intelligence to exploit it.
To make the available petabytes of EO data easily accessible by an even larger group of end user applications, the proposed project will design and implement a Virtual Observatory infrastructure for EO data. The Virtual Observatory will use state-of-the art scalable DBMS technology to store and query raw image data, image metadata and symbolic representations of images capturing their content and its semantics. We will develop efficient algorithms to integrate images with relevant geospatial data sets, and to discover knowledge which currently lies dormant in EO archives. Because satellite instruments transmit data continuously, we will pay special attention to the streaming nature of EO data and will make significant contributions to querying streams of EO images and relevant geospatial data sets.
Our advances to the state of the art are demonstrated in two use cases: "A Virtual Observatory for TerraSAR-X data" and "Real-time fire monitoring based on continuous acquisitions of satellite images in combination with geospatial data".
With the support of the European Space Agency, EO scientists will be involved in our project throughout its entire life-time, from requirements definition, through development to testing and validation, thus making sure that the our results have a lasting impact in the EO community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10 561 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.