Ziel
Cell motility is essential for many biological processes, including development and pathogenesis. Thus, the
molecular mechanisms underlying this process have been intensively studied in many cell systems, for
example, leukocytes, amoeba and even bacteria. Intriguingly, bacteria are also able to move across solid
surfaces (gliding motility) like eukaryotic cells by a process that has remained largely mysterious. The
emergence of bacterial cell biology: the discovery that the bacterial cell also has a dynamic cytoskeleton and
specialized subcellular regions now provides new research angles to study the motility mechanism. Using
cell biology approaches, we previously suggested that the mechanism may be akin to acto-myosin-based
motility in eukaryotic cells and proposed that bacterial focal adhesion complexes also power locomotion. In
this project, we propose two complementary research axes to define both the mechanism and its spatial
regulation in the cell at molecular resolution.
Using the model motility bacterium Myxococcus xanthus, we first propose to develop a “toolbox” of
biophysical and cell biology assays to analyze the motility process. Specifically, we will construct a Traction
Force Microscopy assay designed to image the motility forces directly by live moving cells and use
microfluidics to quantitate the secretion of a mucus that may participate directly in the motility process.
These assays, combined with a newly developed laser trap system to visualize dynamic focal adhesions in
the cell envelope, will be instrumental not only to define new features of the motility process, but also to
study the function of novel motility genes which may encode the components of the elusive motility engine.
This way, we hope to establish the mechanism and structure function relationships within an entirely novel
motility machinery.
In a second part, we propose to investigate the mechanism that controls a polarity switch, allowing M.
xanthus cells to change their direction of movement. We have previously shown that dynamic motility
protein pole-to-pole oscillations convert the initial leading cell pole into the lagging pole. Here, we propose
that like in a eukaryotic cells, a bacterial counterpart of small GTPases of the Ras superfamily, MglA
controls the polarity cycle. To test this hypothesis, we will study both the MglA upstream regulation and the
MglA downstream effectors. We thus hope to establish a model of dynamic polarity control in a bacterial
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.