Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

THE ENZYMATIC MACHINERY OF HUMAN MITOCHONDRIAL DNA MAINTENANCE

Ziel

SUMMARY
Mitochondria are required to convert food into usable energy forms and every cell contains thousands of them. Unlike most other cellular compartments, mitochondria have their own genomes (mtDNA) that encode for 13 of the about 90 proteins present in the respiratory chain. All proteins necessary for mtDNA replication, as well as transcription and translation of mtDNA-encoded genes, are encoded in the nucleus. Mutations in nuclear-encoded proteins required for mtDNA maintenance is an important cause of neurodegeneration and muscle diseases. The common result of these defects is either mtDNA depletion or accumulation of multiple deletions of mtDNA in postmitotic tissues.

Research in my laboratory will elucidate the molecular mechanisms and regulation of mitochondrial DNA replication in human cells. We will establish how mtDNA is packaged into nucleoprotein complexes, a.k.a. nucleoids and establish how these nucleoids are selected for mtDNA replication. We will elucidate the molecular mechanisms by which specific mutations in the mtDNA replication machinery affect mtDNA maintenance and cause human disease.

Mitochondrial dysfunction is not limited to rare, genetic disorders, but also associated with age-associated common diseases as well as with the normal aging process. I will use my biochemical insights in combination with mouse genetics to address the hypothesis that increased mtDNA mutation load may be an important cause of normal aging.

My specific aims will be:
Aim 1. To define how initiation of mtDNA replication at OriH is regulated.
Aim 2. To identify and characterize regulators of mtDNA replication.
Aim 3. To characterize the structure and function of the mtDNA nucleoid in DNA replication.
Aim 4. To address the mitochondrial theory of ageing

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 492 684,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0