Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Between Direct and Indirect Discourse: Shifting Perspective in Blended Discourse

Ziel

A fundamental feature of language is that it allows us to reproduce what others have said. It is traditionally assumed that there
are two ways of doing this: direct discourse, where you preserve the original speech act verbatim, and indirect discourse,
where you paraphrase it in your own words. In accordance with this dichotomy, linguists have posited a number of universal
characteristics to distinguish the two modes. At the same time, we are seeing more and more examples that seem to fall
somewhere in between. I reject the direct indirect distinction and replace it with a new paradigm of blended discourse.
Combining insights from philosophy and linguistics, my framework has only one kind of speech reporting, in which a speaker
always attempts to convey the content of the reported words from her own perspective, but can quote certain parts verbatim,
thereby effectively switching to the reported perspective.
To explain why some languages are shiftier than others, I hypothesize that a greater distance from face-to-face
communication, with the possibility of extra- and paralinguistic perspective marking, necessitated the introduction of
an artificial direct indirect separation. I test this hypothesis by investigating languages that are closely tied to direct
communication: Dutch child language, as recent studies hint at a very late acquisition of the direct indirect distinction; Dutch
Sign Language, which has a special role shift marker that bears a striking resemblance to the quotational shift of blended
discourse; and Ancient Greek, where philologists have long been observing perspective shifts.
In sum, my research combines a new philosophical insight on the nature of reported speech with formal semantic rigor and
linguistic data from child language experiments, native signers, and Greek philology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 677 253,60
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0