Ziel
Our interest is to extend the understanding of Jak and STAT signaling in the immunologic processes conditioning the outcome of allogeneic hematopoietic stem cell transplant (allo-HSCT) and to develop new strategies to overcome graft rejection (GR) and graft versus host disease (GVHD).
Allo-HSCT is a potentially curative strategy for many patients. GR and GVHD hamper the success of allo-HSCT by conditioning treatment related mortality. The Janus family of kinase (Jaks) dictates T helper (Th) cells differentiation through the activation of different members of the STAT family.
We hypothesize that Jak and STAT signaling play an important role for mediating GR and GVHD and propose to: 1) evaluate the activation of Jaks and STATs after transplant in patients with or without GVHD; 2) analyze the kinetics of activation of Jaks and STATs in mouse models of GR and GVHD; 3) determine whether Jak3 has a non-dispensable role in alloreactive-driven, such as GR and GVHD, or homeostatic-driven T cell expansion; 4) explore the possible interaction between STAT6 and STAT1 to dictate Th differentiation; 5) modulate GR and GVHD through the pharmacological manipulation of Jak signaling.
We plan to achieve these objectives by an inter-disciplinary approach consisting of the analysis of in vitro experiments, in vivo data and clinical data. Jak and STAT signaling will be studied on lymphocytes form patients undergoing allo-HSCT. In parallel, in vivo mouse models will explore the role of different Jak-STAT molecules in the onset of GR and GVHD by PCR, phospho-flow cytometry and western blotting. We will utilize mice deficient for different Jak-STAT molecules to demonstrate the causal role of these proteins in GR and GVHD. These mouse models will be instrumental to test the efficacy of new drugs that can modulate Jak and STAT signaling, such as CP-690,550.
Funding of this proposal will foster the European reintegration of a scientist with extensive training in the United States.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Notfallmedizin Wirt-gegen-Gast-Reaktion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20133 Milan
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.