Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

THE ROLE OF O-GlcNAc IN BACTERIAL SIGNAL TRANSDUCTION AND VIRULENCE

Ziel

O-GlcNAc modification of specific serines/threonines on intracellular proteins in higher eukaryotes has been shown to directly regulate important processes such as the cell cycle, insulin sensitivity and transcription. This dynamic modification, which shows interplay with protein phosphorylation, is regulated by two counteracting proteins, which catalyse transfer of GlcNAc from UDP-GlcNAc to specific serines/threonines on protein substrates (by O-GlcNAc transferase) and the subsequent hydrolysis (by O-GlcNAcase). Disruption of O-GlcNAc levels within the cell has been shown to be associated with neurodegenerative diseases, cancer and diabetes. Despite recent biochemical and structural advances in the O-GlcNAc field, our understanding of the precise functional implications of O-GlcNAc is still limited. Furthermore, we do not understand how O-GlcNAc transferase and O-GlcNAc hydrolase, recognise protein substrates and achieve selectivity.
Interestingly, O-GlcNAc modification of proteins is not restricted to higher organisms. It is now emerging that bacteria, in particular pathogenic bacteria, are able to glycosylate a range of proteins. Many pathogenic bacteria that either have the ability to penetrate and replicate, or inject virulence factors in the host cells, thus disrupting the normal function of the host proteins within the cell. Furthermore, preliminary data suggests that some bacteria glycosylate their own proteins within the cell. With the help of the Marie Curie International Reintegration Grant, I aim to experimentally test the hypothesis that some of these O-GlcNAc modifying proteins are secreted bacterial virulence factors, targeting specific proteins in the host cell. In addition, I intend to investigate bacteria that can O-GlcNAc modify their own intercellular proteins. Thus, both types O-GlcNAc modifications provide an attractive target for therapeutic intervention against bacterial pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF DUNDEE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0