Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

APL a model for oncogene-targeted leukemia cure

Ziel

Acute promyelocytic leukaemia, APL, is probably one of the best-understood malignancies and the only one where highly efficient oncogene-targeted therapies (retinoic acid and arsenic) actually cure the disease. Our recent studies have addressed the molecular basis for transformation and demonstrated the essential role of sumoylation of the PML moiety of PML/RARA, relaxed DNA-binding specificity, binding to RXRA, for both transcriptional repression and transformation in primary cells, uncovering an unexpected level of complexity for in vivo transformation. We have also explored PML nuclear bodies (NB) formation, enigmatic structures that are disrupted by PML/RARA expression, restored by either RA or arsenic and may thus contribute to transformation/response. Exploring the actual basis for therapy response, we have provide some evidence that PML/RARA degradation and loss of leukaemia-initiating cells, rather than differentiation, is key to APL clearance.
We propose to address the following issues: i) genetically uncouple differentiation from APL eradication ii) model transformation and therapy response iii) analyse the regulation and role of PML NBs iv) explore other models where degradation of the driving oncogene may eradicate the disease through loss of LIC activity.
These studies should not only provide a complete model for APL pathogenesis and treatment response, but also open new avenues in the field of PML nuclear body biogenesis and function, as well as transcriptional activation/degradation coupling. The proposed research could provide generally applicable strategies for a variety of malignancies that are similarly driven by fusion proteins. As previously, in the APL and Adult T cell leukaemia models, our studies could also yield new directly clinically applicable therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 289 932,85
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0