Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Self-learning robotic ecology
http://www.fp7rubicon.eu/(öffnet in neuem Fenster)" target="_blank">RUBICON will create a self-learning robotic ecology, consisting of a network of sensors, effectors and mobile robot devices. Enabling robots to seamlessly operate as part of these ecologies is an important challenge for robotics R&D, in order to support applications such as ambient assisted living, security and so on. Current approaches heavily rely on models of the environment and on human configuration/supervision and lack the ability to smoothly adapt to evolving situations. RUBICON ecology will be able to teach itself about its environment and learn to improve the way it carries out different tasks. The project will reduce the amount of preparation and pre-programming that robotic and/or wireless sensor network solutions require when they are deployed. In addition, RUBICON ecologies will reduce the need to maintain and re-configure already-deployed systems.
This project will create a self-learning robotic ecology, called RUBICON (for Robotic UBIquitous COgnitive Network), consisting of a network of sensors, effectors and mobile robot devices.
Enabling robots to seamlessly operate as part of these ecologies is an important challenge for robotics R&D, in order to support applications such as ambient assisted living, security, etc.
Current approaches heavily rely on models of the environment and on human configuration and supervision and lack the ability to smoothly adapt to evolving situations. These limitations make these systems hard and costly to deploy and maintain in real world applications, as they must be tailored to the specific environment and constantly updated to suit changes in both the environments and in the applications where they are deployed.
A RUBICON ecology will be able to teach itself about its environment and learn to improve the way it carries out different tasks. The ecology will act as a persistent memory and source of intelligence for all its participants and it will exploit the mobility and the better sensing capabilities of the robots to verify and provide the feedback on its own performance.
As the nodes of a RUBICON ecology will mutually support one another's learning, the ecology will identify, commission and fulfil tasks more effectively and efficiently.
The project builds on many years of experience across a world-leading consortium. It combines robotics, multi-agent systems, novelty detection, dynamic planning, statistical and computational neuroscience methods, efficient component & data abstraction, robot/WSN middleware and three robotic test-beds. Validation will take place using two application scenarios
Impact: The project will reduce the amount of preparation and pre-programming that robotic and/or wireless sensor network (WSN) solutions require when they are deployed. In addition, RUBICON ecologies will reduce the need to maintain and re-configure already-deployed systems, so that changes in the requirements of such systems can be easily implemented and new components can be easily accommodated.
The relative intelligence and mobility of a robot, when compared to those of a typical wireless sensor node, means that WSN nodes embedded in a RUBICON ecology can learn about their environment and their domain application, through the 'training' that is provided by the robot. This means that the quality of service which is offered by WSNs can be significantly improved, without the need for extensive human involvement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie computergestützte Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.