Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Smart car system for optimal combination of public and individual transportation
The V-Charge project is based on the vision that, due to required drastic decrease of CO2 production and energy consumption, mobility will undergo important changes in the years to come. This includes new concept for an optimal combination of public and individual transportation as well as the introduction of electrical cars that need coordinated recharging. A typical scenario of such a concept might be automatic drop-off and recovery of a car without taking care of parking or re-charging. The objective of this project is to develop a smart car system that allows for autonomous driving in designated areas and can offer advanced driver support in urban environments. The final goal is the demonstration and implementation of a fully operational future car system including autonomous local transportation, valet parking and battery charging on the campus of ETH Zurich and TU Braunschweig.
The project V-Charge is based on the vision that, due to required drastic decrease of CO2 production and energy consumption, mobility will undergo important changes in the years to come. This includes new concept for an optimal combination of public and individual transportation as well as the introduction of electrical cars that need coordinated recharging. A typical scenario of such a concept might be automatic drop-off and recovery of a car in front of a train station without taking care of parking or re-charging. Such new mobility concepts require among other technologies autonomous driving in designated areas. The objective of this project is to develop a smart car system that allows for autonomous driving in designated areas (e.g. valet parking, park and ride) and can offer advanced driver support in urban environments. The final goal in four years is the demonstration and implementation of a fully operational future car system including autonomous local transportation, valet parking and battery charging on the campus of ETH Zurich and TU Braunschweig. The envisioned key contribution is the development safe and fully autonomous driving in city-like environments using only low-cost GPS, camera images, ultrasonic sensors and radar. Within the proposed project, the focus will therefore be set on the following main topics: Development of machine vision systems based upon close-to-market sensor systems (such as stereo vision, radar, ultrasonic etc.) as well as the integration and fusion of each sensors data into a detailed world model describing static and dynamic world contents by means of online mapping and obstacle detection and tracking.\tComputer-base situation assessment within the world model as well as describing dependencies and interactions between separate model components (e.g. separate dynamic objects). For this purpose, the integration of market-ready map-material (i.e. originating from navigation systems) as well as the use of vehicle-to-infrastructure communication shall be explored. Precise low-cost localization in urban environments through the integration of standard satellite-based technologies with visual map-matching approaches combining both the onboard-perception system and available map material. Highly adaptive global and local planning considering dynamic obstacles (cars, pedestrians) and their potential trajectory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.