Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A quantitative model of thrombosis in intracranial aneurysms

Projektbeschreibung


Virtual Physiological Human

Rupture risk of intracranial aneurysms (IA) has been studied at length. However, very little is known about the healing mechanism, namely the formation of a clot inside the cavity after insertion of a stent. The multiscale interaction between biological and hemodynamic processes is the central ingredient of this proposal. The core of the project is to develop and validate a biological model of spontaneous or stent-induced thrombosis in IA. From this model we will compute quantitative stent efficiency score by its capability to induce clotting in aneurysms. In medical practice the choice of which stent to deploy is left to the medical doctor and remains intuitive to date. It is common to use one or several full-course stents into each other, in order to induce thrombosis formation. Recent Pipieline stents allowing simple or multiple devices constructs with variable flow disruption will be investigated. Our project will study through numerical simulation the effect of stent configuration in patient specific geometry and will help explain why some stents produce good thrombus while others don't. The project will develop a multiscale computational modelling and simulation framework based on the triptych In Vitro - In Vivo - In Silico - rule of three for the thrombosis. The associated technological aim of the project is to deliver software with an interactive end-user interface, providing a virtual simulation of the thrombosis leading to the optimal stent for a specific patient's aneurysm. This goal will be achieved by integrating some of the leading open source software and VPH toolkit software in the area of computational bioengineering. Also a collaborative online system will be adapted allowing partners of THROMBUS to correlate any type of data in case simultaneous multidisciplinary analysis by distant partners is required. This platform will remain operational after the end of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 432 538,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0