Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The majority of current robot architectures is based on a perception-then-action control strategy. This project will adopt a theoretical perspective that turns this classical view upside-down and emphasizes the constitutive role of action for perception. The key concept of our project is based on that of sensorimotor contingencies, that is, relations between actions and associated changes in sensory input. Extended sensorimotor contingencies ( eSMCs ) may be exploited for the definition of object concepts and action plans and their mastery can lead to goal-oriented behavior. The project investigates and validates the concept of eSMCs in natural cognitive systems, by carrying out behavioural and neurophysiological studies on healthy human subjects and patients with movement dysfunctions.
The majority of current robot architectures is based on a perception-then-action control strategy. In this project, we will adopt a theoretical perspective that turns this classical view upside-down and emphasizes the constitutive role of action for perception. The key concept our project is based on that of sensorimotor contingencies, that is, law-like relations between actions and associated changes in sensory input. We will advance this concept further and suggest that actions not only play a key role for perception, but also in developing more complex cognitive capabilities. We suggest that extended sensorimotor contingencies (eSMCs) may be exploited for the definition of object concepts and action plans and that their mastery can lead to goal-oriented behavior. The project pursues the following objectives: We will employ this approach to establish computational models that are suitable as controllers for autonomous robots; we will implement these eSMCs-based models on robotic platforms with different sensor-actuator equipment; we will investigate learning and adaptivity of eSMCs in artificial systems, focussing on sensorimotor interactions, object recognition and action planning; we will investigate and validate the concept of eSMCs in natural cognitive systems, by carrying out behavioural and neurophysiological studies on healthy human subjects; finally, we will test predictions derived from this concept in patients with movement dysfunctions, where ensueing changes in perceptual and cognitive processing will be tested. A set of benchmarks and task scenarios will be developed serving as demonstrators for the enhanced performance of artificial systems based on the eSMCs approach. Moreover, the usefulness of the approach for the development of applications in augmenting human behaviour will be demonstrated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20251 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.