Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
robotic system suited for any unloading task of containers
Globalization causes an increasing transport of goods which are shipped in containers and are transferred onto trucks for further transport. The containers are unloaded manually since they are nearly always packed chaotically, the variety of transported goods is high, and time requirements are strict. Due to health risks, human labor is a high cost factor, making automated solutions highly desirable. A robotic system suited for any unloading task of containers requires a high amount of cognitive capabilities. RobLog aims at developing appropriate methods and technologies meeting the requirements to automate logistics processes. The RobLog system will be capable of 3D perception in a challenging scenario with high variability of objects, a dynamic scene and deformable objects.
Globalization causes an increasing transport of goods. Nowadays, most goods are shipped in containers and are transferred onto trucks for further transport. The containers are unloaded manually since they are nearly always packed chaotically, the variety of transported goods is high, and time requirements are strict. Unloading of containers is a strenuous task as goods have a weight up to 70 kg that poses health risks, which include the effects of pesticides and poisonous gases as well as injuries through unexpectedly falling objects. Human labor is hence a high cost factor combined with unhealthy working conditions, making automated solutions highly desirable. Existing systems for automated unloading are restricted to specific scenarios and still have drawbacks in their flexibility, adaptability and robustness. A robotic system suited for any unloading task of containers requires a high amount of cognitive capabilities. RobLog aims at developing appropriate methods and technologies meeting the requirements to automate logistics processes.The RobLog system has to be capable of 3D perception in a challenging scenario (high variability of objects, dynamic scene, deformable objects). The perceived environment has to be integrated into a 3D model in real-time. Grasping hypotheses, decisions and path-plans have to be generated and executed in an adaptive manner including obstacle avoidance and re-planning, if necessary. The actions must be grounded in a physical set-up capable of handling a large variety of potentially deformable items. Finally, there is the need to provide an interface suited for a human operator to provide high-level instructions to a multitude of systems operating at several unloading docks in parallel. All these advances are demonstrated within the project in close cooperation with an industrial end-user in a realistic application scenario; thus opening the potential to reach a completely new level of automation in the logistics chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
72762 Reutlingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.