Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DRIVE C2X\nDRIVing implementation and Evaluation of C2X communication technology in Europe

Projektbeschreibung


ICT for Mobility of the Future

The objective of the DRIVE C2X Integrated Project is to carry out comprehensive assessment of cooperative systems through Field Operational Tests in various places in Europe in order to verify their benefits and to pave the way for market implementation. This general objective is split into four major technical objectives:\n•Create a harmonised Europe-wide testing environment for cooperative systems\n•Coordinate the tests carried out in parallel throughout the DRIVE C2X community\n•Evaluate cooperative systems\n•Promote cooperative driving.\nThe proposal fully responds to EC requirements and the Call 6 contents on Field Operational Tests.\nDuring the past decade, researchers have been working on cooperative systems worldwide in numerous research projects. Tentative results suggest that communication between vehicles and vehicles and infrastructure can substantially improve sustainable transportation. There is today a general understanding of the benefits of cooperative systems in terms of traffic safety and efficiency, but so far these systems have been tried out in small scale experiments only. There is no proof of their benefits yet with many communicating vehicles used in variable conditions on roads.\nThe work proposed builds strongly on previous and on-going work on cooperative systems, which are now considered to be mature enough for large-scale field operational tests. The Europe-wide testing community envisaged for DRIVE C2X comprises of six test sites in Germany, Italy, the Netherlands, Sweden, France and Finland. Essential activities in this project are the testing methodology and evaluation of the impact of cooperative driving functions on users, environment and society. In addition to impacts, other important areas of testing are technical functionality and robustness of the systems – also in adverse conditions. The user feedback and the results from technical tests enable the creation of realistic business models for the following market introduction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

DAIMLER AG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0