Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Realistic Real-time Networks: computation dynamics in the cerebellum

Projektbeschreibung


Brain-inspired ICT

The brain circuits of the central nervous system are formed by neurons and synapses endowed with complex dynamical properties. However, the traditional architectures of computational systems, like artificial neuronal networks, are based on connectivity rules while making use of very simplified neurons. Moreover while brain circuits operate through discontinuous signal called spikes organized in complex sequences, theoretical analysis usually deals with continuous signals. To understand circuit computations a different approach is needed: to elaborate realistic spiking networks and use them, together with experimental recordings of network activity, to investigate the theoretical basis of central network computation. As a benchmark we will use the cerebellar circuit. The cerebellum is supposed to compare expected and actual activity patterns and to reveal their congruence with respect to stored memories. By these means, the cerebellum takes part to control loops regulating movement and cognition. Experimental evidence has revealed that cerebellar circuits can dynamically regulate their activity on the millisecond time scale and operate complex spatio-temporal transformation of signals through non-linear neuronal responses. Moreover, synaptic connections can be fine-tuned by distributed forms of synaptic plasticity, the correlate of memory in neural circuits. In this project, we will develop specific chips and imaging techniques to perform neurophysiological recordings from multiple neurons in the cerebellar network. Based on the data, we will develop the first realistic real-time model of the cerebellum and connect it to robotic systems to evaluate circuit functioning under closed-loop conditions. The data deriving from recordings, large-scale simulations and robots will be used to explain circuit functioning through the "adaptable filter theory". REALNET will thus provide a radically new view on computation in central brain circuits laying the basis for new technological applications in sensori-motor control and cognitive systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO NEUROLOGICO NAZIONALE CASIMIRO MONDINO
EU-Beitrag
€ 643 111,00
Adresse
Via Mondino 2
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0