Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

On the conceptual representation of actions

Ziel

One question that has long captured the interest of philosophers, cognitive psychologists and linguists is how our brain mediates the knowledge we have about the world (i.e. concepts). The importance of this question is that concepts permit us to bring meaning to our experiences; they are core to language and nonverbal behavior and their impairment after brain damage generates significant disability. Previous studies have mostly focused on object concepts (e.g. animals, tools, etc.) rather than action concepts (i.e. to run, to think, etc.). In our view, exploring our conceptual representations of actions is fundamental for obtaining a more complete picture of how the brain mediates our knowledge of the world. In this project we use the functional magnetic resonance imaging technique (fMRI) with healthy individuals as a tool for addressing two controversial questions in the field. First, we will examine whether a differential representation of action and object concepts exists in a particular brain region (the posterior-lateral-temporal cortex- PLTC). In particular, we will try to demonstrate that the PLTC subserves the representation of actions relative to objects, and that this is due to a conceptual (action vs. object) rather than a grammatical (verb vs. noun) distinction (Experiment 1). Then, we will examine whether the PLTC is specialized in representing action concepts to the extent that it differentially responds to homophone words marked as verbs (she drinks) relative those marked as nouns (these drinks; Experiment 2). Second, we will determine the nature of action concepts by examining whether they are represented in an abstract manner (Experiment 3). If so, we will investigate whether the amount of motion information carried by an action (e.g. run vs. think) influences how these abstract representations are organized in the brain (Experiment 4).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 223 669,60
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0