Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Evolving Probabilistic Spiking Neural Networks for Spatio-Temporal Pattern Recognition

Ziel

Spiking neural networks (SNN), considered the third generation of neural networks, are a promising paradigm for the creation of new intelligent ICT and for the study of the brain. This new generation computational models and systems are potentially capable of modelling complex information processes due to their ability to represent and integrate different information dimensions, such as time, space, frequency, phase, and to deal with large volumes of data in an adaptive, self-organising, self-learning way. The progress in this direction has been slow in the past, but now there are more opportunities for a progress to be made and this is the aim of the proposed project. The host organisation, the Institute of Neuro-Informatics (INI), Zurich, has been developing VLSI technologies for implementing SNNs for many years. As it has mainly focused on the hardware development aspects, it is still lacking a theoretical framework for configuring and applying VLSI SNNs to wider computational problems. The contribution of this project and of the incoming researcher Prof. Kasabov will be crucial for making a breakthrough in this domain. The project proposes to devise a theoretical framework and a methodology for the design of novel SNN, namely evolving probabilistic spiking neural networks (epSNN) and evolving probabilistic computational neuro-genetic models (epCNGM) along with their implementation on existing software and hardware platforms at the host organisation INI. The resulting technologies will offer a new way to efficiently solve a wide range of complex spatio-temporal pattern recognition problems, including: audio-visual pattern recognition; EEG brain data analysis; associative memories; neurogenetic cognitive systems. Further applications of the epCNGM are expected to be developed for modelling brain data related to neurodegenerative diseases, such as Alzheimer’s disease. Knowledge will be transferred from the visiting researcher Prof. Kasabov to INI and Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 121 352,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0