Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Use of adoptive T cell transfer in combination with oncolytic adenoviruses for cancer treatment

Ziel

Metastatic cancer remains an incurable disease in the majority of cases and thus development of novel treatment strategies is required. Adoptive T cell therapy is a promising therapy for patients with a wide range of cancers. This therapy involves ex vivo activation and expansion of T cells followed by infusion into patients. Peripheral blood CD4+ and CD8+ T cells can be redirected against tumor-associated antigens (TAA) by genetically modifying them with chimeric antigen receptors (CARs). Commonly, CARs consist of an antibody-based external receptor structure coupled to an intracellular signaling domain. Recent clinical studies using CAR-modified cells have established the feasibility and safety of this strategy in human patients. However, several hurdles have still to be overcome for a successful tumor treatment with this therapy. First, infused CAR-modified cells have short persistence in the host, limiting antitumor responses. And second, tumor creates a strong immunosuppressive environment that can impair the efficacy of infused T cells. Our hypothesis in the proposed program is that persistence and efficacy of genetically modified T cells in cancer patients can be increased by: (1) choosing the “right” T cell subset candidate (2) improving the signaling endodomain of CARs, (3) breaking tumor immunotolerance. In this regard, we propose that oncolytic adenoviruses, whose replication has been restricted to malignant cells, can be used to enhance tumor immunotherapy as they offer (a) tumor debulking and (b) danger signals that elicit strong immune responses.
In order to test these hypothesis, the proposed program aims to (1) evaluate the contribution of different costimulatory signalling domains to CAR T cell function, (2) compare the in vivo engraftment, trafficking, persistence and efficacy of different subsets of engineered CD4+ and CD8+ T cells, including Th1, Th2, Th17 and Tc17 cells in tumor bearing mice, (3) Evaluate the ability of oncolytic adenoviruses e

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

INSTITUT CATALA D'ONCOLOGIA
EU-Beitrag
€ 223 669,60
Adresse
AV GRAN VIA DE L'HOSPITALET 199-203
08908 Hospitalet de Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0