Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The role of small RNAs in remyelination

Ziel

In diseases of the central nervous system (CNS) such as Multiple Sclerosis (MS), myelinating cells are the principal affected cells. Following pathological loss of myelin, remyelination by oligodendrocyte precursors (OPC) occurs but becomes increasingly incomplete and eventually fails in the majority of lesions. Understanding the molecular basis of myelination and remyelination and the regulation of the cells that achieve myelination and remyelination is primordial for both fundamental and clinical research.

The host lab and others have shown, mainly using conditional transgenic approaches in mice, that Dicer, an enzyme responsible for the maturation of small RNAs, including miRNAs, is essential for correct development of myelinating cells and their interactions with neurons. However, the functional role of small RNAs in adult remyelination has not been explored. Thus, the ETH Fellow will examine the importance of Dicer and DGCR8 (the latter is required specifically for miRNA maturation) during remyelination after injury. To achieve this goal, we will use conditional floxed alleles in the mouse that target these two genes. In combination with a well characterized tamoxifen-inducible PDGFRα-CreERT2 allele, we will eliminate DGCR8 and Dicer specifically in adult oligodendrocytes precursors cells followed by spinal cord injection of lysolecithin, a well-controlled demyelination/remyelination model. In parallel and in collaboration with other lab members, the ETH fellow will perform complementary neuroprotection experiments using a suitable neuron-specific inducible Cre recombinase line combined with the Dicer or the DGCR8 conditional lines. The work is embedded firmly in ongoing work in the host lab examining the functional role of Dicer and DGCR8 in glial development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 179 101,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0