Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

2D glacial drainage system model (GlaDS): application and coupling to ice sheet model

Ziel

The prediction of future sea level rise due to dynamic changes of the ice flow in Greenland and Antarctica is one of the great outstanding problems of climate science. One reason why ice sheet models fail to provide this information is their lack of a realistic glacial drainage system model, providing basal boundary conditions. The applicant is currently developing such a glacier drainage system model (GlaDS-model), which incorporates, for the first time, both the channelised and distributed drainage system at the glacier bed in 2D. He is seeking support to apply and enhance this next-generation model, as well as couple it to an ice sheet model.

First, the GlaDS-model will be applied to Alpine glaciers, where there is an abundance of data to validate and test it. The model will be parallelised to run on larger domains which will allow to apply it to ice sheet catchment basins. The applicant will study the influence of higher water flux rates, due to climate change or subglacial lake drainages, on the drainage system. The GlaDS-model will then be coupled to a higher order ice sheet model and the effects on ice dynamics under above scenarios are studied. This will give invaluable results to asses the impact of climate warming on ice sheet dynamics and will contribute to future estimates of sea level rise.

The outgoing host, Prof.~Flowers (Simon Fraser University, Canada), has the unique background of having developed the most comprehensive glacier drainage system model to date. The applicant will profit from her experience, both for applying and enhancing the model. The return host, Prof.~Payne (University of Bristol), is a prominent ice sheet modeller, will propel the coupling the GlaDS-model to his ice sheet model and the interpretation of the model results. The completion of this project will make the applicant a matured, well rounded researcher, provide him with worldwide collaborations and leave him in a very strong position to establish his own research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 233 947,20
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0