Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

How is phosphoinositide 3-kinase beta regulated by G-Protein Coupled Receptors and by Rab-5?

Ziel

Many signaling pathways in human cells involve lipid recognition events. The phosphorylation state of these lipids is under the control of both lipid kinases and lipid phosphatases. The phosphorylated second messenger lipids recruit lipid adaptor molecules, which regulate fundamental cellular processes including cell survival, proliferation, motility, differentiation and intracellular trafficking. Phosphoinositide 3-kinases (PI3Ks) are a family of lipid kinases that phosphorylate the 3’ hydroxyl group of inositol phosphate. The class IA PI3K family is associated with diseases including cancer, thrombosis, allergies and arthritis. Although it is clear that these PI3Ks are activated by Receptor Tyrosine Kinases (RTKs), PI3Kβ is the single member of the PI3Ks that is activated downstream of both RTKs and G-protein coupled receptors (GPCRs).

Using a combination of X-ray crystallography, in vitro activity assays and cellular experiments, I want to characterise the mechanisms specific to PI3Kß regulation. A first step will consist in the determination of PI3Kß structures in complex with G-protein ßγ heterodimers and with the small GTPase Rab5. That structural information will serve as an invaluable framework for further design of in vitro and cellular experiments to interrogate the exclusive mechanism of PI3Kβ regulation.

Because of the potential role of PI3Kβ in oncogenesis and thrombosis, I will also determine the structures of PI3Kß in complexes with a panel of PI3K isoform-specific inhibitors. These structures will provide the basis for the next generation of therapeutics.

This project will weave threads of structural, biophysical, biochemical and cell biology into a tapestry that depicts the roles of this unique enzyme that stands at the cross-road of RTK and GPCR signalling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 209 092,80
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0