Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biosynthesis of very long-chain fatty acids in fish: Molecular and biochemical basis and implications in aquaculture

Ziel

Recent investigations in mammals have suggest that very long-chain polyunsaturated fatty acids (VLC-PUFAs) can play pivotal roles in physiological processes including phototransduction in retina, fertility and spermatogenesis in testis, and brain functioning. In fish, however, VLC-PUFAs and their biosynthesis have escaped investigation despite many of the above functions have obvious interest in finfish aquaculture, where altered visual acuity (critical in visual predators such as most cultured fish species), fertility issues of broodstock, and disruptions of brain functioning can hinder normal development, and jeopardise the economical profit of the farm.
The biosynthesis of VLC-PUFAs in mammals has been proposed to proceed through consecutive elongation reactions that enzymes called elongases of very long-chain fatty acids (Elovl) catalyse from PUFA substrates. Two members of the Elovl protein family, Elovl2 and Elovl4, have been found to mediate the production of VLC-PUFAs in target tissues. The objective of this proposal is to investigate the biosynthesis of VLC-PUFAs in finfish. Initially, the project will deal with objectives investigating basic molecular and biochemical aspects of the VLC- PUFA biosynthetic pathway. Then the project will proceed through more applied grounds exploring the potential impact that some aquaculture dietary strategies could have on VLC-PUFA biosynthesis. We plan to undertake this research using gilthead seabream Sparus aurata as a model, a teleost in which fatty acid metabolism has been previously investigated, and whose physiology is one of the best known among marine finfish species. Outcomes of the present project will be then transferred to other fish species and used to improve their production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0