Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

In vivo analysis of DISC1 function in synaptogenesis and axonal transport

Ziel

Schizophrenia is a highly hereditable psychological disease that affects up to 1% of the world population. This pathology causes devastating neurological symptoms. A great advance in understanding the basic biological processes affected in schizophrenia came from the discovery of some of the genes that when mutated represent a risk factor for the development of the disease, most likely acting in combination among each other and with environmental factors. One of the best established of these susceptibility genes is a called Disrupted-in-schizophrenia-1 (DISC1). DISC1 has been implicated in many fundamental process and it likely to perform many tasks during the normal development and function of neurons. I am proposing to investigate the involvement of DISC1 in the transport of cargoes along the neuronal axon. This phenomenon is of crucial importance for normal brain function since it allows the trafficking of proteins and organelles between the cell body of the neurons and the synapses at the periphery, and vice versa. There are indications that DISC1 may be regulating this bidirectional transport by interacting with microtubule associated motors and that this process may be altered in schizophrenic patients. Using zebrafish I will be able to observe this phenomenon in vivo, with a detail resolution that is not possible in humans or other mammals. Using a combination of experimental tools including, zebrafish mutants for the DISC1 locus, dominant negative approaches and shRNA knock down, I will assay the function of DISC1 in single neurons separating its later role in neuronal function from early ones. The brain of zebrafish larvae is in fact transparent and small enough to allow the direct observations of fluorescent proteins in single axons. Furthermore, these dynamic processes are highly conserved between fish and humans and what we learn from the fish model will tell us more about DISC1 function in humans as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0