Ziel
Poly(ADP)ribosylation (pARylation) is an important post-translational modification of proteins that affects diverse biological processes such as DNA damage repair, apoptosis and transcription. The conjugation of Poly(ADP)-ribose (pADPr) to target proteins is mediated by members of the Poly(ADP)-ribose polymerase (ARTD/PARP) protein family. ADPr can be attached either as a single moiety or as chains forming poly-ADPr polymers (pADPr). The best-studied member of the ARTD/PARP family is ARTD1/PARP1, a DNA nick sensor enzyme that is activated following DNA damage. ARTD1/PARP1 is able to pARylate itself and a number of other protein targets, such as histones and DNA repair proteins, modulating their activity. Another member of this super-family is the telomeric ARTD/PARP, Tankyrase 1 (ARTD5/TNKS1), which plays an important role in maintaining telomere integrity, by pARylating its telomere partner, TRF1. Since the discovery that defects in homologous recombination sensitise cancer cells to PARP inhibitors there has been a renewed interest in ARTD/PARPs as attractive therapeutic targets. Furthermore, similarly to kinases and phosphorylation it seems likely that ARTD/PARPs and pARylation will have significant roles in the controls of a diverse range of cellular mechanisms. Using a combined approach of RNA interference (RNAi), drug treatment and mass spectrometry-based proteomic analysis, I propose to identify and characterise novel mono- and poly-(ADP)ribosylation targets, specific to particular ARTD/PARPs. This will help to resolve how (ADP)r conjugation regulates biological processes and contributes to the survival and maintenance of cancer cells. Moreover, using pathway specific reporter cell lines I will address the specific contribution of mAR/pARylated proteins for the regulation of several cancer-related signalling pathways. Ultimately, these studies will reveal novel and promising pARylation-based therapeutic targets for cancer treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
SW7 3RP London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.