Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular engineering of virus-like carriers

Ziel

In the last 5 years I have been working on the study of nanoscopic vesicles formed by the assembly in water of amphiphilic block copolymers. These polymer vesicles also known as polymersomes can be designed with size, topology and morphology similar to natural viruses. The synthetic nature of copolymers allows the design of interfaces with various classes of biochemically-active functional groups. This, in combination with precise control over the molecular architecture, determines the degree of order in self-organizing polymeric materials. Such bio-inspired ‘bottom-up’ supramolecular design principles can offer outstanding advantages in engineering structures at a molecular level, using the same long–studied principles of biological molecules. It is self-evident that the highly biocompatible nature of these new amphiphilic copolymer assemblies augurs well for biomedical applications. Indeed, related polymeric micelles and vesicles have already been reported and studied as delivery systems for drugs, gene, and image contrast agents. Herein I propose to engineer new generations of polymersomes whose size, topology, surface chemistry is exquisitely controlled by supramolecular interactions with the aim to control their bioactivity and explore new ways to target specific biological sites via multi-fictionalisation and steric controlled binding. This will be achieved by a balanced combination of novel physico-chemical techniques with tailor-made biological evaluation based on state-of-the-art cell culture methods as well as in vitro and in vivo high content screening. My long-term aim is to set-up new design principles for nanoparticles for biomedical applications together with a thorough biomedical fast screening that will enable safe and fast translation into the clinic as well as benchmarking nanotoxicological methodologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 206 905,32
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0