Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Silicon transport proteins in biological nanoscience and synthetic biology

Ziel

This interdisciplinary proposal will investigate whether the activity of a unique family of membrane transport proteins can be harnessed to develop novel strategies for the bioinspired fabrication of nanoscale materials and provide new directions in synthetic biology. Silicon transporters (SITs) are integral membrane proteins that were first identified in the diatoms, single–celled eukaryotic algae that surround themselves with a cell wall of hydrated silica. The biosynthesis of this ‘glass house’ depends upon the uptake of silicic acid, the soluble form of silica, from the environment. The SITs bind silicic acid with high affinity and transport it across the cytoplasmic membrane into the cell. Under this proposal the SITs will be recombinantly expressed and purified before being reconstituted into synthetic liposomes. The resulting proteoliposomes will be energized to drive SIT-dependent transport of silicic acid into the interior lumen. Since the lumen has dimensions on the nanometer length scale and attolitre volume, the proteoliposomes will act as discrete nanoreactors for the synthesis of silica nanoparticles. Using SIT proteins to deliver silicic acid to the growing nanoparticle offers an unprecedented degree of tunable kinetic control over the synthetic conditions that, together with the lumen microenvironment, may induce novel particle morphologies or properties. This principle will be extended in two further directions. First, encapsulating preformed inorganic nanoparticles in the liposome lumen will lead to the formation of core-shell nanoparticles with a functional core and passive silica shell. Using SITs to control the supply of the synthetic precursor will provide unparalleled tight control over the thickness of the silica shell. A second element will create a diatom protocell by incorporating silica-condensing peptides into the lumen in order to generate silica nanostructures. This will establish a unique new methodology for nanoscale synthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 1 487 476,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0