Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Arabic Commentaries on the Hippocratic Aphorisms

Ziel

The Hippocratic Aphorisms have exerted a singular influence over generations of physicians both in the East and in the West. Galen (d. c. 216) produced an extensive commentary on this text, as did other medical authors writing in Greek, Latin, Arabic, and Hebrew. The Arabic tradition is particularly rich, with more than a dozen commentaries extant in over a hundred manuscripts. These Arabic commentaries did not merely contain scholastic debates, but constituted important venues for innovation and change. Moreover, they impacted on medical practice, as the Aphorisms were so popular that both doctors and their patients knew them by heart. Despite their importance for medical theory and practice, previous scholarship on them has barely scratched the surface. Put succinctly, the present project breaks new ground by conducting an in-depth study of this tradition through a highly innovative methodology: it approaches the available evidence as a corpus, to be constituted electronically, and to be analysed in an interdisciplinary way.
We propose to survey the manuscript tradition of the Arabic commentaries on the Hippocratic Aphorisms, beginning with Ḥunayn ibn ʾIsḥāq’s Arabic translation of Galen’s commentary. On the basis of this philological survey that will employ a new approach to stemmatics, we shall produce provisional electronic XML editions of the commentaries. These texts will constitute the corpus, some 600,000 words long, that we shall investigate through the latest IT tools to address a set of interdisciplinary problems: textual criticism of the Greek sources; Graeco-Arabic translation technique; methods of quotation; hermeneutic procedures; development of medical theory; medical practice; and social history of medicine. Both in approach and scope, the project will bring about a paradigm shift in our study of exegetical cultures in Arabic, and the role that commentaries played in the transmission and transformation of scientific knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
€ 1 499 968,00
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0