Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bayes or Bust: Sensible Hypothesis Tests for Social Scientists

Ziel

The goal of this proposal is to develop and promote Bayesian hypothesis tests for social scientists. By and large, social scientists have ignored the Bayesian revolution in statistics, and, consequently, most social scientists still assess the veracity of experimental effects using the same methodology that was used by their advisors and the advisors before them. This state of affairs is undesirable: social scientists conduct groundbreaking, innovative research only to analyze their results using methods that are old-fashioned or even inappropriate. This imbalance between the science and the statistics has gradually increased the pressure on the field to change the way inferences are drawn from their data. However, three requirements need to be fulfilled before social scientists are ready to adopt Bayesian tests of hypotheses. First, the Bayesian tests need to be developed for problems that social scientists work with on a regular basis; second, the Bayesian tests need to be default or objective; and, third, the Bayesian tests need to be available in a user-friendly computer program. This proposal seeks to make major progress on all three fronts.

Concretely, the projects in this proposal build on recent developments in the field of statistics and use the default Jeffreys-Zellner-Siow priors to compute Bayesian hypothesis tests for regression, correlation, the t-test, and different versions of analysis of variance (ANOVA). A similar approach will be used to develop Bayesian hypothesis tests for logistic regression and the analysis of contingency tables, as well as for popular latent process methods such as factor analysis and structural equation modeling. We aim to implement the various tests in a new computer program, Bayes-SPSS, with a similar look and feel as the frequentist spreadsheet program SPSS (i.e. Statistical Package for the Social Sciences). Together, these projects may help revolutionize the way social scientists analyze their data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 498 286,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0