Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Tomorrow's Road Infrastructure Monitoring and Management

Ziel

Problem description
Effective, fair and sustainable road management require streamlined objective and up to date information. Advances in a range of sensing technologies and information processing have built up a potential for implementing new monitoring techniques that deliver key information for road management. The traditional monitoring techniques suffer for example in cost efficiency, time and spatial coverage, extent of traffic disruptions, indicator reliability, interpretation of physical processes, reflection of needs regarding functionality and safety, versatility and multi-purpose usage, etc. Due to these deficiencies, road management lacks widespread objective materials and condition data and hence be an effective and proactive tool for the improvement of physical and wider economic performance of the road network. Means of feedback of data into road management systems for future decision making should be integrated. Barriers to implementation of new monitoring techniques range from insufficient knowledge on actual measurements to ways of utilising information in decision making on strategic, network or object levels, as well as costs.

Method
The overall idea is to map needs for monitoring data and develop means of cost-benefit analysis of monitoring techniques and utilisation in asset management (WP2). Then, identified key technologies for monitoring pavements and bridges are investigated to improve data processing, interpretation and indicators (WP3 and WP4). Finally, aspects of implementation of indicators in road asset management are investigated to provide information on application areas, added values, and procedures (WP2).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2011-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STATENS VAG- OCH TRANSPORTFORSKNINGSINSTITUT
EU-Beitrag
€ 534 555,00
Adresse
OLAUS MAGNUS VAG 35
58195 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0