Ziel
Many applications need an “enough” precise and resolute gravity field. Such application fields span from science (Oceanography, Geophysics and Environment) to institutional (Seismic, Volcanic and landslide hazard mitigation) and commercial (oil prospecting, civil engineering). Airborne gravimetry survey can provide nowadays, in areas with no ground infrastructures, a gravity recovery at the level of 15 mGal which in turn can provide at most a geoid with accuracy of 20 cm. It is estimated an improvement with GALILEO by a factor of 3 or 4, even in areas with no ground support, while in infrastructured areas there is a hope to reach accuracy in the order of 0,1 mGal on spatial scales of ~ 10 km. All these targets can be hit much more easily with the availability of data from ESA mission “GOCE”. The idea underlying the GAL project is the study and development of a state of the art methodology for determination of precise and high-resolution gravity field models through precise kinematic airborne gravimetry with GPS, EGNOS, GALILEO and strapdown Inertial Measurement Units (IMUs) and its further integration with GOCE global models. The GAL concept is based on the combination of satellite-derived global gravity models with airborne-derived local models. GOCE measurements will provide the global gravity model with 1-2 mgal accuracy (1-2 cm geoid accuracy) at 100 km wavelengths and longer, while the airborne ranging and inertial measurements will provide the local ones at comparable accuracy with resolutions ranging from 200 to 1 km. A multi-constellation data processing approach will be used for the combined exploitation of GPS and GALILEO implementing positioning techniques like Precise Point Positioning. GAL project could enable gravity field measurements recovery at marginal cost in many non surveyed areas in the world, in particular in developing countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geophysik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-GALILEO-2011-GSA-1-a
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00159 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.