Projektbeschreibung
ICT for Ageing and Wellbeing
FARSEEING wants to provide an information basis for research and therapy development for fall prediction, prevention and support, by building the world’s largest fall repository. This database will facilitate the collection, analysis and processing of behavioural and physiological data related to falls, daily activity and physiological factors. The data will be collected using smartphones, and wearable and environmental sensors providing self-adaptive responses.
One of the objectives of Farseeing is to design and evaluate a self-adapted intervention program (acting at physical/physiological and cognitive level) to restore or enhance healthy functioning for still high functioning older persons that have recently experienced a functional loss, and also for people at a high risk of falling.
The inclusion of a longstanding cohort study ensures a representative population sample, which is urgently needed to translate scientific and technological progress into real fall prevention and treatment services for real people.
Members of the FARSEEING community can access the latest evidence, discuss experiences, share knowledge, ask questions and seek advice of anything fall-related.
Healthy independent living is a major challenge for the ageing European population. Promotion of stimulating physical activity and prevention of falls are two key factors. Smart ICT offers unique proactive opportunities to support older people in their own homes. The FARSEEING project aims to provide groundbreaking results for health promotion, fall prevention and technical development. Falls in older persons are common, often leading to institutionalisation and loss of independence. FARSEEING aims to promote better prediction, prevention and support of older persons, by long-term analysis of behavioural and physiological data collected using Smartphones, wearable and environmental sensors: leading to self-adaptive responses. FARSEEING aims to build the world's largest fall repository. This will include samples of both high functioning community-dwelling elders and high-risk groups of fallers. The architecture of the database will facilitate collection, analysis and processing of data related to falls, daily activity and physiological factors. The inclusion of a longstanding cohort study ensures a representative population sample, which is urgently needed to translate technological advance into real world service provision. Telemedicine service models using open technological platforms, independent of sensor systems, will be developed for detection of falls and exchange of information between the older person, family, caregivers and health-care personnel. Novel exercise regimens will be developed that increase adaptability and stimulate motor learning, and cognitive and emotional well being. The exercise model will focus on capacity to manage a complex challenging environment. User acceptability is central to FARSEEING. Psychological and gerontological expertise is a core activity, including ethical, privacy and e-inclusion dimensions. Data protection will be paramount to build and validate realistic business models and service provision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.