Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integration, Homogenisation and Extension of the Scope of Anthropometric Data Stored in Large EU Pools

Projektbeschreibung


SME initiative on Digital Content and Languages

Over the last decades, human body metrics have been used to improve human-product interaction. Along this period, the use of 1D-measurements in "classic" ergonomic applications (e.g. workplace design) has been extended to consumer goods industries such as the automotive, apparel, furniture or orthopaedic sectors. New technologies for the gathering, storage and analysis of anthropometric data (i.e. 3D scanners) have boosted the availability of digital anthropometric resources. Since 1999, over 16 large-scale national body scanning surveys have been conducted around the world (six in Europe) gathering 3D shape data from over 120,000 subjects (~50,000 Europeans). The availability of these data pools has created the opportunity to exploit shape information beyond current 1D-measure use. However, these data pools are dispersed and heterogeneous (e.g. obtained through different scanning technologies and owned by different organisations) and, above all, the exploitation of 3D data at industry level requires knowledge, skills and resources beyond the means of companies, especially SMEs. These barriers have until now confined the use of existing 3D shape data to scientific research. Our overall aim is thus to implement an online platform and an open framework that enables: 1) Designers and industrialists to draw useful shape information and use it in their product development processes in an easy and direct way 2) Database owners to pool the data they already hold and obtain revenues from its exploitation 3) Third party IT companies to develop new services to reuse pooled data in unforeseen ways R&D work will focus on the systematisation of proven methods for 3D shape data aggregation and analysis in a reliable but economically sustainable way, as well as the development of sector-specific applications and user-friendly interfaces. Project work will include the aggregation of 4 national databases and the running of a four-month demonstration by industrial end-users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-SME-DCL
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INSTITUTO DE BIOMECANICA DE VALENCIA
EU-Beitrag
€ 544 030,00
Adresse
CAMINO DE VERA EDIFICIO 9C UNIVERSIDAD POLITECNICA DE VALENCIA
46022 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0