Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

On the Chemical Evolution of Proto-Bioenergetic Systems

Ziel

Contemporary biochemistry exploits condensed polyphosphates (e.g.: adenosine triphosphate, ATP) to drive metabolic processes. However, it is unlikely that such molecules emerged a priori from an abiotic environment as their synthesis and use requires the presence of sophisticated & complex protein catalysts. We propose that more primitive P-based chemicals pre-dated ATP, chemicals which (i) emerged readily from prebiotic environments, (ii) were capable of performing valuable (in the context of an emerging living system) chemical reactions and (iii) had the ability to evolve chemically into peptide-catalysed polyphosphate-based systems more common to contemporary life.

We have identified a candidate P-based chemical pyrophosphite [PPi(III)] for which we have plausible prebiotic provenance. We will explore here the ability of PPi(III) to couple prebiotically available amino acids to peptides with potential value to an emerging system. We know that PPi(III) will couple glycine to diglycine but we intend here to explore the complete amino-acid coupling space using robotic, parallel processing, multi-well reader technology to probe PPi(III)-mediated di, tri and tetrapeptide formation. These libraries will then be examined, in a feed-back loop, for their abilities to catalyze the hydrolysis of PPi(III). The significance of this is that polypeptide catalyzed polyphosphate hydrolysis represents a primitive mimic for the activity of contemporary ATPase enzymes. We will then explore the ability of PPi(III) to evolve chemically into pyrophosphate [PPi(V)], a closer cousin to ATP, in the presence of PPi(III)-generated peptides and explore the abilities of the peptide libraries to accelerate chemical reactions of PPi(V). In this way, we aim to chart a chemical evolutionary pathway to peptide-activated P-based chemicals, the forerunners of ATPase enzymes, from plausibly prebiotic systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0