Ziel
Targeted radiopharmaceuticals for diagnosis and therapy are important in the development of a personalised medicinal approach in oncology. The radiometal isotopes, Ga-68, Tc-99m and Re-188 are particularly useful as they are sourced from a generator and their decay properties are amenable to PET diagnosis, SPECT diagnosis and radiotherapy respectively. This project aims to develop new radiochemical platforms for these isotopes, expanding their utility in nuclear medicine. For Tc-99m and Re-188, multivalent bifunctional chelators will be synthesised, which will be conjugated to the bone cancer targeting group, bisphosphonate, or an analogue of the melanoma targeted peptide, alpha-melanocyte stimulating hormone (aMSH). The new radiolabeled tetravalent compounds will be assessed for targeting efficacy using in vitro and in vivo models. Furthermore, in vivo experiments will determine whether any enhanced tumour accumulation for aMSH-derived multivalent tracers radiotracers (relative to analogues of lower valency) is truly a multivalent effect or a result of prolonged bioavailability. In the case of Ga-68, a novel pretargeting, “reverse-multivalent” approach will be developed, with the aim of decreasing radiation present in non-target organs. This requires multiple copies of a chelating group to be attached to a targeting agent, in this case, an aMSH analogue. This unlabelled agent will bind to the target receptor in vivo prior to injection of a Ga-68 formulation. Complexation of the radiometal at the in vivo target site will be achieved through incorporation of a chelating group that demonstrates high affinity and rapid binding for Ga3+. These new radiochemical platforms for generator-produced isotopes will be developed with a view to clinical translation in the multidisciplinary environment at the Division of Imaging Sciences, King’s College London.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküle
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinRadiologieNuklearmedizin
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieHautkrebsMelanom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
MC-IIF -Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich