Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Directed evolution of class B G-protein coupled receptors

Ziel

Class B G-protein coupled receptors (GPCRs) are peptide hormone-binding receptors that are implicated in the pathogenesis several human diseases which makes them attractive targets for drug therapy. To develop new compounds to target these receptors a detailed understanding of the molecular structure is required which has not been succeeded to date. To elucidate the structure of proteins by X-ray crystallography or NMR spectroscopy large quantities of protein are required. For GPCRs this prerequisite is difficult to achieve as the vast majority of GPCRs exhibits low endogenous expression and is very unstable in solution. Therefore, improved expression conditions are required for the efficient characterization of new GPCR structures. In the proposed project class B GPCRs will be optimized for improved heterologous expression and increased thermostability by means of directed evolution. Libraries of class B GPCRs will be obtained by random mutagenesis and will be heterologously expressed using a system in which functional GPCR is targeted to the inner membrane of E. coli. Mutants that display increased receptor expression levels and ligand binding will be selected by flow cytometry using fluorescently labeled ligands. Repetitive cycles of randomization and selection will allow to gradually increasing the level of protein expression and stability. With this evolutionary approach key residues within the receptor sequence can be rapidly identified that are responsible for improved biophysical properties without affecting the pharmacological properties of the receptor. Such GPCR mutants will be a valuable tool on the way to express high quantities of stable receptor protein for subsequent structural studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0