Ziel
"The long QT syndrome (LQTS) is an inherited or acquired disorder characterized by delayed ventricular repolarization predisposing affected individuals to fatal cardiac arrhythmias. In ~90% of the familial cases, LQTS is associated with mutation in two potassium voltage-gated channel genes: KCNQ1, causing LQT1, and KCNH2, causing LQT2. Since the first report of human induced pluripotent stem cells (hiPSC), lines have been obtained from patients with both genetic and sporadic diseases. LQT1- and LQT2-hiPSC recapitulate the disease phenotype and they have been used to understand the underlying molecular mechanisms.
The aims of this project are 1) to correct LQT1- and LQT2-causing mutations in patient-specific hiPSC; 2) to target the same nucleotide changes in human embryonic stem cells (hESC); 3) to characterize the electrophysiological phenotype of cardiomyocytes derived from “genetically corrected” patient-specific iPSCs and from mutated hESCs; and 4) to compare the pharmacological response of derivative cardiomyocytes.
Gene targeting in hiPSC and in hESC will be performed using conventional homologous recombination techniques. Correcting the mutation in hiPSC will allow us to assess whether the mutation is causally linked to the electrophysiological phenotype. By targeting the same mutations in hESC, causality of the individual genetic defects will be confirmed and model systems of LQT1 and LQT2 will be generated (panel of diverse single mutations in one genetic background). We will also determine whether the mutations increase drug sensitivity thereby enhancing arrhythmogenic risk.
Myocytes harboring LQTS-associated mutation will provide a crucial tool to screen drug compounds for the future development of pharmacological therapy."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzrhythmusstörung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Allergologie Arzneimittelallergie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.