Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Monitoring Arctic Glaciers and IceCaps from Space

Ziel

Sea level change is one of the major challenges for the next century. Historically, ice loss from mountain glaciers and ice caps has been the single largest contributor to the ~2 mm/yr sea level rise over the last century and 50% of this contribution has come from the Arctic. Recent studies show that they will continue to be one of the major contributors to sea level rise in the 21st century. There is, however, a large uncertainty associated with these estimates. Direct observations are sparse and some areas, such as the Russian Arctic, have been not surveyed at all. This project aims to combine GRACE gravimetry observations, ICESat and Cryosat-2 altimetry measurements, surface mass balance information from models and glacier discharge estimates in a joint statistical assimilation.
The combination of these data will provide consistent, robust and adequately constrained time series of the mass budget of the Arctic region in the first decennia of the 21st century, at a quality which cannot be obtained from the individual data sets. It will yield a model-independent glacial isostatic adjustment solution and a rigorous treatment of uncertainties. This will greatly improve our insights of the response of Arctic glaciers to climate changes, their contribution to sea level rise and serve as a validation tool for the development of glacier components which are poorly represented in globally coupled climate models.
During the first 2 years of the project, the applicant will be hosted by John Wahr at CIRES in Boulder, Co. The final year of the project will be spend at the Bristol Glaciology Center with Jonathan Bamber. Their unique experience with remote sensing of the cryosphere and the extensive knowledge of glaciology and other geophysical processes at the institutes and the background of the applicant guarantee a successful project, which will establish him as a matured, well rounded researcher and leave him with a strong network and excellent career opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 283 568,10
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0