Ziel
Hydrogen cyanide (HCN) is a toxic compound, whose sources in natural aquatic systems are mostly of anthropogenic origin. Although a variety of organisms, most notoriously vascular plants, produces HCN, its release from natural sources is not considered to be an important source of HCN contamination of aquatic environments. Recent results of my research showed that concentrations of HCN, which are toxic to aquatic species, are released in the anoxic ferruginous and sulfidic sediments of the Delaware Great Marsh (DGM) from the roots of cord grass Spartina alterniflora. The main sinks for HCN in the DGM sediments are the formation of metallo-cyanide complexes and reaction with reactive zero-valent sulfur species, which lead to the formation of thiocyanate.
I propose to conduct a study to clarify a) the prevalence of HCN release in various aquatic systems; b) which biogeochemical processes control the release and scavenging of HCN in natural aquatic systems; and c) the kinetics of chemical reactions underlying reactions of HCN in natural aquatic systems.
In the first stage of the research representative examples of various types of oxygen-depleted aquatic systems (meromictic lakes, marine water bodies with restricted circulation, ocean upwelling zones and sedimentary pore-waters) will be assayed for the presence of relatively stable products of HCN transformations, i.e. thiocyanate and strong metallo-cyanide complexes. The next stage will include a detailed study of biogeochemical mechanisms of cyanide release and transformations in three selected systems. These studies will be accompanied by laboratory experiments to determine the rates of reactions between metallo-complexed and adsorbed cyanide with zero-valent sulfur species abundant in natural aquatic systems (e.g. solid sulfur, colloidal sulfur, dissolved sulfur, polysulfides, polythionates, thiosulfate and organic polysulfanes).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
84105 Beer Sheva
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.